JK Consulting and Projects

Laden

Qualitätsmanagement

Wir bieten

  • Beratung zu QM Systemen und Verordnungen
  • Flexible Unterstützung bei der Einrichtung, Pflege und Prüfung von Qualitätsmanagement- systemen
  • Durchführung firmeninterner QMS Audits
  • Unterstützung bei QMS Zertifizierungsaudits

Welche Vorteile ergeben sich durch die Beauftragung eines externen Qualitätsmanagers?

  • Fachwissen und Erfahrung: Externe Experten verfügen oft über spezielles Wissen und umfangreiche Erfahrung in ihrem Fachgebiet, was zu einer höheren Qualität der Arbeit führen kann.
  • Objektivität: Ein externer Berater kann eine unvoreingenommene Perspektive auf Probleme oder Herausforderungen bieten, die intern möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Ressourcenschonung: Durch die Auslagerung bestimmter Aufgaben an Experten können interne Ressourcen geschont werden, sodass sich das Team auf Kernkompetenzen konzentrieren kann.
  • Aktuelle Kenntnisse: Experten sind oft über die neuesten Trends, Technologien und Vorschriften informiert, was für die Umsetzung von Best Practices und Innovationen von Vorteil ist.

 



  • Flexibilität: Die Beauftragung eines externen Experten ermöglicht es Unternehmen, je nach Bedarf schnell auf zusätzliche Kapazitäten oder spezifisches Know-how zuzugreifen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
  • Kosteneffizienz: In vielen Fällen kann die Beauftragung eines externen Experten kostengünstiger sein als die Einstellung eines Vollzeitmitarbeiters, insbesondere für zeitlich begrenzte Projekte.
  • Schnellere Ergebnisse: Externe Experten können oft schneller Ergebnisse liefern, da sie sich auf ihre spezifischen Aufgaben konzentrieren und nicht von anderen internen Verpflichtungen abgelenkt werden.
  • Insgesamtkann die Zusammenarbeit mit externen Experten dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.
Electronic-Quality-Management-system-eqms

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hat mehrere zentrale Aufgaben, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben eines QMS:

Qualitätsplanung

Festlegung von Qualitätszielen und -standards, die erreicht werden sollen. Dies umfasst auch die Planung von Prozessen und Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen.

Dokumentation

Erstellung und Pflege von Dokumenten wie Qualitätsrichtlinien, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die erforderlichen Informationen verfügen.

Prozessüberwachung

Überwachung und Messung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Standards entsprechen. Dies kann durch Audits, Inspektionen und Leistungskennzahlen erfolgen.

Schulung und Weiterbildung

Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben in Übereinstimmung mit den Qualitätsanforderungen auszuführen.

Risikomanagement

Identifizierung potenzieller Risiken für die Qualität und Entwicklung von Strategien zur Minimierung dieser Risiken.

Kundenfeedback

Sammlung und Analyse von Kundenfeedback zur Verbesserung

Zertifizierungen des im Unternehmen eingeführten QM Systems werden in einigen Branchen vorgeschrieben. Diese werden werden anhand durchgeführter Audits erteilt, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Es gibt zahlreiche Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die in unterschiedlichen Branchen und Organisationen eingesetzt werden. Hier ist eine Übersicht der bekanntesten und häufigsten Systeme:

ISO 9001

  • Beschreibung: Die ISO 9001 ist der weltweit am meisten verbreitete Standard für Qualitätsmanagementsysteme
  • Merkmale:
    • Fokus auf Kundenzufriedenheit.
    • Prozessorientierter Ansatz.
    • Kontinuierliche Verbesserung.
    • Risikobasierte Denkweise.
  • Anwendung: Universell einsetzbar in allen Branchen und Organisationen.

ISO 13485

  • Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem speziell für die Medizintechnik.
  • Merkmale:
    • Anforderungen an die Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten.
    • Integration gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
  • Anwendung: Medizintechnik und Gesundheitswesen.

GMP (Good Manufacturing Practice)

  • Beschreibung: Richtlinien für die Produktion und Qualitätssicherung, insbesondere in der Pharma- und Lebensmittelindustrie.
  • Merkmale:
    • Strenge Kontrollen von Produktionsprozessen.
    • Dokumentation und Rückverfolgbarkeit.
  • Anwendung: Pharmaindustrie, Kosmetik, Lebensmittel.

DIN EN 15224

  • Beschreibung: QMS speziell für das Gesundheitswesen auf Basis von ISO 9001.
  • Merkmale:
    • Berücksichtigt patientenbezogene Risiken.
    • Fokus auf Behandlungsqualität und Sicherheit.
  • Anwendung: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, medizinische Versorgungszentren.

Diese Systeme bieten unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte, sodass Unternehmen und Organisationen je nach Branche, Zielsetzung und regulatorischen Anforderungen das passende Qualitätsmanagementsystem wählen können.

de_DEDE